- Arena
-
* * *
Are|na [a're:na], die; -, Arenen [a're:nən]:Sportplatz, Wettkampfstätte mit ringsum steigend angeordneten Zuschauersitzen:die Stierkämpfer ziehen in die Arena ein.* * *
Are|na 〈f.; -, Are|nen〉1. 〈Antike〉 mit Sand bestreuter Kampfplatz im Amphitheater2. Sportplatz mit Zuschauersitzen3. 〈im Zirkus〉 = Manege (1)4. 〈österr.〉 Sommerbühne[<lat. harena, arena „Sand“]* * *
1.a) Kampfbahn, [sandbestreuter] Kampfplatz im Amphitheater der römischen Antike:die Gladiatoren in der A.;Ü die politische A. verlassen;b) Sportplatz, Wettkampfstätte mit ringsum steigend angeordneten Zuschauersitzen:sie trugen den Torschützen auf den Schultern aus der A.2.a) Vorführplatz für Stierkämpfe;b) Manege eines Zirkus.3. (österr. veraltend) Sommerbühne.* * *
Arena[lateinisch »Sand«, »Sandfläche«, »Kampfplatz«], die, -/...nen, ursprünglich der mit Sand bestreute Kampfplatz im antiken Amphitheater, Zirkus oder Stadion; heute auch in der Bedeutung Sportplatz (mit Zuschauersitzen), Manege und übertragen für Schauplatz verwendet.* * *
Are|na, die; -, ...nen [lat. (h)arena, H. u.]: 1. a) Kampfbahn, [sandbestreuter] Kampfplatz im Amphitheater der römischen Antike: die Gladiatoren in der A.; zieht er es vor, die politische A. ... zu verlassen (St. Zweig, Fouché 23); b) Sportplatz, Wettkampfstätte mit ringsum steigend angeordneten Zuschauersitzen: Im Stadion jagt ein Turnlehrer Knaben um die A. (Koeppen, Rußland 197); sie trugen den dreifachen Torschützen auf den Schultern aus der A. 2. a) Vorführplatz für Stierkämpfe; b) Zirkusmanege: ein Clown stolpert durch die A. 3. (österr. veraltend): Sommerbühne.
Universal-Lexikon. 2012.